Erstellt am 17. Juli 2016 - 1:22
(Pressemitteilung der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Erfolg im Verfahren um den Kriegsdienstverweigerer Ruslan Kotsaba vor dem Berufungsgericht im ukrainischen Iwano-Frankiwsk. Nach einer erstinstanzlichen Verurteilung im Mai des Jahres wurde der Journalist und Blogger am 14. Juli unmittelbar im Gerichtssaal freigelassen.
Erstellt am 21. Juni 2016 - 15:28
Am Morgen des 22. Juni 1941 überrannte die faschistische deutsche Wehrmacht die Grenze zur Sowjetunion. Ihre wochenlangen Truppenkonzentrationen im Osten, vonseiten der Sowjetunion unterschiedlich beurteilt, waren Kriegsvorbereitungen gewesen. Sogar der Termin des Überfalls war von Kundschaftern vorausgesagt worden. Ihren Voraussagen wurde aber nicht geglaubt. Lange hielt sich in der Sowjetunion die Formulierung vom „wortbrüchigen Überfall“ durch Deutschland.
Erstellt am 10. Juni 2016 - 14:38
Sie wollen zum Tag der Bundeswehr?
Wir geben Ihnen ein paar nützliche „Tagesbefehle“ mit:
Waffeln für Kinder statt Kinder an der Waffe!
Haubentaucher statt Marinetaucher!
Nur ein Tag der Bundeswehr? Lieber 365 Tage ohne Bundeswehr!
Euros für das Volkstheater statt Medaillen für Kriegseinsätze!
Und eine Bitte: Sehen Sie genau nach, wie groß die Korvette noch ist. Vielleicht ist sie ja EINGELAUFEN. Sie war schließlich über ein Jahr lang im Wasser! (Aber von den Korvetten sind wir ja Kummer gewöhnt!)*
*bitte wenden!
Erstellt am 7. Juni 2016 - 11:37
Die Ehefrau des zu 3 ½ Jahren Haft verurteilten ukrainischen Kriegsdienstverweigerers Ruslan Kotsaba hat bei Begegnungen mit deutschen Politikern in Berlin die Freilassung ihres Mannes gefordert. Uliana Kotsaba ist auf einer Vortragsreise durch mehrere deutsche Städte, um so die Öffentlichkeit auf das Schicksal ihres Mannes aufmerksam zu machen. In Berlin traf sie sich mit der Menschenrechtsbeauftragen der Bundesregierung, Bärbel Kofler und Mitgliedern des Menschenrechts- und des EU-Ausschusses aus verschiedenen Parteien.
Erstellt am 6. Juni 2016 - 22:24
Wie es zum Bürgerkrieg in der Ukraine kam
Durch Verarmung, Oligarchisierung und Entstaatlichung wurde der Boden für einen radikalen, ukrainischen Nationalismus geschaffen. Daraus müssen auch in Deutschland Lehren gezogen werden.
Ulrich Heyden, Moskau
Erstellt am 6. Juni 2016 - 22:04
Erstellt am 21. Mai 2016 - 11:15
Ruslan Kotsaba, Journalist und Blogger, hat in einer Videobotschaft gefordert, den Krieg im Osten der Ukraine zu beenden, die Mobilisierung verweigert und auch andere dazu aufgerufen. Dafür wurde er wegen Staatsverrats und Behinderung der Tätigkeit der ukrainischen Streitkräfte angeklagt. Anderthalb Jahre lang wurde ihm der Prozess gemacht. Die gesamte Zeit lang war er in Haft, von amnesty international als „prisoner of conscience“ anerkannt. Zwei Mitglieder des Rostocker Friedensbündnisses waren im Februar bei einer der Gerichtsverhandlungen im westukrainischen Iwano-Frankiwsk dabei.
Erstellt am 15. Mai 2016 - 11:03
Zum 15. Mai, dem Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung, weist die DFG-VK auf diejenigen hin, die verfolgt und inhaftiert werden, weil sie sich dem Militärdienst und der Teilnahme an Kriegen verweigern. Bisher sind aus Anlass dieses Tages Aktionen und Veranstaltungen in Deutschland, Großbritannien, Israel, Süd-Korea, der Türkei und Venezuela angekündigt. Im Mittelpunkt der Aktivitäten in Deutschland steht die Solidarität mit Kriegsdienstverweigerern aus Israel und der Ukraine.
Erstellt am 1. Mai 2016 - 18:06
Erstellt am 1. April 2016 - 20:48
Am gestrigen Donnerstag übergaben Vertreter des Rostocker Friedensbündnisses und der Regionalgruppe Mittleres Mecklenburg der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) im Rathaus 50 rote Handabdrücke. Diese „roten Hände“ wurden im Rahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit einer Rostocker Begegnungsstätte und auf dem Rostocker Ostermarsch gesammelt. Mit ihnen wird international gegen die Rekrutierung von Kindern als Soldaten protestiert.
Seiten