Sie sind hier

Initiative Ilja-Ehrenburg

Faltblatt über Ilja Ehrenburg erschienen

Wie bereits im Bericht zur vorläufig letzten Veranstaltung der Reihe >>Ilja Ehrenburg: Leben und Werk<< erwähnt, liegt inzwischen das Faltblatt der Initiative über Ilja Ehrenburg vor. Es wurde am 5.2.2008 in Toitenwinkel an die dortigen Haushalte im Umfeld der Ilja-Ehrenburg-Straße verteilt. Wir haben etliche positive Reaktionen zurückbekommen. 

Interessenten für das Faltblatt können sich gern bei der Initiative melden:

Initiative Ilja Ehrenburg

c/o Rostocker Friedensbündnis

Postfach 10 82 40

Bericht: Ilja Ehrenburg im Spanischen Bürgerkrieg: Lesung und Vortrag mit Victor Grossman

Als gemeinsame Veranstaltung von Initiative Ilja Ehrenburg, Literaturhaus Rostock und Rosa-Luxemburg-Stiftung fand am 31. Januar 2008 im Rostocker Kuhtor die in den Ankündigungen zur Reihe >>Ilja Ehrenburg: Leben und Werk<< letzte terminierte Veranstaltung statt.

Bericht: >> >Die Rolle des Menschen ist einfach und feierlich<: Ilja Ehrenburg über den Kapitalismus<< - Lesung im Volkstheater

Eine Veranstaltung, deren Idee am Anfang der Reihe >>Ilja Ehrenburg: Leben und Werk<< stand, fand am 10. Januar im Theater im Stadthafen statt:

Bericht: Ilja Ehrenburgs antifaschistisches Wirken: vierte Veranstaltung der Reihe >>Ilja Ehrenburg: Leben und Werk<<

Die vierte Veranstaltung der von der Initiative Ilja Ehrenburg koordinierten Reihe >>Ilja Ehrenburg: Leben und Werk<< am 16. Dezember 2007 fand in Zusammenarbeit mit der Rostocker Jüdischen Gemeinde statt. Die Jüdische Gemeinde hat das Anliegen der Initiative bereits mit einem eigenen Brief an den Oberbürgermeister der Hansestadt unterstützt.

Bericht: Ilja Ehrenburg im Zerrspiegel der Geschichte: dritte Veranstaltung der Reihe

Die dritte Veranstaltung der Reihe >Ilja Ehrenburg: Leben und Werk<< fand am Dienstag dieser Woche (20.11.2007) statt. Aus technischen Gründen nicht in der HMT, sondern in der Kleinkunstbühne des >>Ursprung<< am Alten Markt, aber auch dieser - ebenfalls kunstaffine - Raum bildete einen angenehmen Rahmen für das, was Eveline Passet, Übersetzerin und Rundfunkautorin, als Referentin und Mathias Anding, Student im Lehramtsfach Darstellendes Spiel, als Rezitator boten.

Bericht: >>Das Schwarzbuch. Der Genozid an den sowjetischen Juden<<

Die zweite Veranstaltung der von der Initiative Ilja Ehrenburg koordinierten Reihe fand am 9. November, dem Tag des Gedenkens an die Pogrome im faschistischen Deutschland 1938, in der Rostocker anderen buchhandlung statt. Gegenstand war die Sammlung von Dokumenten und Berichten über die Vernichtung der Juden in den von den faschistischen Aggressoren im Großen Vaterländischen Krieg besetzten Gebieten der Sowjetunion, die unter dem Titel >>Das Schwarzbuch<< von Schriftstellern zusammengetragen und von Ilja Ehrenburg und Wassili Grossman redigiert wurde. Prof.

Bericht: Veranstaltungsreihe >>Ilja Ehrenburg: Leben und Werk<< erfolgreich gestartet

Die Veranstaltungsreihe >>Ilja Ehrenburg: Leben und Werk<< der Initiative Ilja Ehrenburg erlebte am Freitag im Max-Samuel-Haus ihren gelungenen Auftakt. Prof. Jochanan Trilse-Finkelstein, Theaterwissenschaftler und freier Autor aus Berlin, unterhielt sein Publikum mit einer über Stunden fesselnden Lesung aus Ilja Ehrenburgs >>Das bewegte Leben des Lasik Roitschwantz<<. Begleitend erklangen Sätze aus Schostakowitschs Sinfonie Nr.

Veranstaltungsreihe im Rückblick

Die von unserer Initiative koordinierte Veranstaltungsreihe >>Ilja Ehrenburg: Leben und Werk<< ist vorläufig abgeschlossen. Wir planen aber weiter und werden uns zu gegebener Zeit wieder melden. Hier der Flyer zur Reihe und nachfolgend unsere Pressemitteilungen und Berichte über die zurückliegenden Veranstaltungen:

Ilja Ehrenburg im Spanischen Bürgerkrieg: Es spricht und liest Victor Grossman, Journalist und Autor, Berlin

Ilja Ehrenburg hatte früh in verschiedenen Ländern Erfahrungen mit dem Faschismus gemacht. Bereits 1935 hatte er den ersten Internationalen Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur gegen den Faschismus mit organisiert; der zweite fand 1937 in Spanien statt. Als 1936 faschistische spanische Militärs gegen die demokratisch gewählte Volksfrontregierung geputscht hatten und hauptsächlich von Italien und Deutschland unterstützt wurden, war Ehrenburg noch ohne Korrespondentenauftrag sofort nach Spanien gereist. >>...

Ilja Ehrenburg über den Kapitalismus: >>Die Rolle des Menschen ist einfach und feierlich<< im VTR

Eine Kooperation mit dem Volkstheater Rostock.

Es lesen Undine Cornelius, Dirk Donat und Thorben Fritsche.

Seiten

RSS - Initiative Ilja-Ehrenburg abonnieren