Sie sind hier

Initiative Ilja-Ehrenburg

Ausstellungsprogramm: Stummfilm "Die Liebe der Jeanne Ney" - mit Material

Am Dienstag, dem 9.6., um 20.30 Uhr geht es im Rahmenprogramm zur Ilja-Ehrenburg-Ausstellung >>beschaulich<< zu: Im Freigarten des Peter-Weiss-Hauses wird >>Die Liebe der Jeanne Ney<< (Ufa 1927) gezeigt, ein Stummfilm von G.W. Pabst nach einem frühen Roman von llja Ehrenburg, den er übrigens in Berlin schrieb. Eine junge Französin verliebt sich in einen Bolschewiken: eine filmische Mischung aus Revolution, Krimi und Kolportage. Und viel Liebe! Belegt ist der Fall einer jungen Sowjetbürgerin, die nach der Lektüre das geliehene Buch ins Wasser warf.

"Quo vadis, Ilja Ehrenburg in Rostock?": Podiumsdiskussion mit Kommunalpolitikern

Seit Jahren schwelt der Streit um den Namen der Ilja-Ehrenburg-Straße in Rostock-Toitenwinkel. 2007 gründete sich deshalb unsere Initiative. Ihr Beitrag für die Wahlkampfzeit ist die Ausstellung "Ilja Ehrenburg und die Deutschen". Im Vorfeld der Kommunalwahl wollen wir mit Vertretern von Parteien, Wählervereinigungen und natürlich den Rostocker Einwohnern diskutieren, wie sich die Stadt zukünftig mit dem Straßennamen auseinandersetzen und das Gedenken an den Menschen Ilja Ehrenburg bewusst gestalten kann.

Straßenschild der Ilja-Ehrenburg-Straße erneut geschändet

 

Am Donnerstag, dem 28. Mai 2009 wurden zum wiederholten Male Straßenschilder der Ilja-Ehrenburg-Straße in Rostock-Toitenwinkel mit Aufklebern mit der Bezeichnung „Rudolf-Heß-Straße“ überklebt. [Bild 1]

Ilja Ehrenburg und die Deutschen

Leben und Werk des sowjetischen Schriftstellers und Publizisten Ilja Ehrenburg (1891-1967) zeigt seit dem 8. Mai 2009, dem Tag der Befreiung vom Faschismus, eine Ausstellung von Soziale Bildung e.V. und Initiative Ilja Ehrenburg im Peter Weiss Haus.

Nach geschichtlichen Perioden des 20. Jahrhunderts gegliedert, veranschaulicht die Ausstellung in Bildern, Texten und Zitaten Ehrenburgs Rolle in seiner Zeit. Für den deutschen Betrachter besonders aufschlussreich sind ihre Materialien über Ehrenburgs Lebensjahre in Deutschland, seine Arbeit als Dokumentarist des faschistischen deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg und die Kampagne der Deutschen Soldaten-Zeitung und National-Zeitung gegen die Herausgabe seiner Memoiren in der Bundesrepublik Deutschland Anfang der 60-er Jahre.

 In Rostock dürfte die Ausstellung besonderes Interesse finden: Regelmäßig werden Forderungen erhoben, die Ilja-Ehrenburg-Straße in Rostock-Toitenwinkel umzubenennen. Auch dazu gibt es hier Informationen. Zum Begleitprogramm gehören Vorträge, Filme, Führungen mit Diskussion für Schüler, ein Gespräch mit Einwohnern von Toitenwinkel und ein Podium mit Rostocker Kommunalpolitikern.

Die Ausstellung läuft vom 8. Mai bis 28. Juni im Peter Weiss Haus (ehemaliges HdF).


Öffnungszeiten:
Mo-Fr 14-18 Uhr; Do bis 20 Uhr, So 10-16 Uhr.

Ilja-Ehrenburg-Ausstellung eröffnet: Initiative sucht Bücher

Leben und Werk des sowjetischen Schriftstellers und Publizisten zeigt seit Freitag die Ausstellung "Ilja Ehrenburg und die Deutschen" im Rostocker Peter Weiss Haus. Die Ausstellung wird neues Interesse an den Werken von Ilja Ehrenburg wecken. Leider sind sie fast nur antiquarisch zu bekommen. Die Organisatoren bitten daher alle lesefreudigen Rostocker, Bücher von Ehrenburg aus ihrem Bücherregal zur Ausleihe bereitzustellen oder für den Verkauf zu spenden. Während der täglichen (außer Samstag) Öffnungszeiten der Ausstellung werden sie gern entgegengenommen!

8. Mai: Eröffnung der Ausstellung "Ilja Ehrenburg und die Deutschen"

Zum neuen Jahr: Artikel von Ilja Ehrenburg in der "Prawda" vom 17. Dezember 1944

Nicht vergessen!

Unterstützung für Offenen Brief: Verfolgung ehemaliger jüdischer Partisanen in Litauen einstellen!

Die Initiative Ilja Ehrenburg hat einen Offenen Brief unterzeichnet, der die Einstellung laufender Ermittlungen der litauischen Staatsanwaltschaft gegen ehemalige jüdische Partisanen fordert und demnächst den gegenseitigen diplomatischen Vertretern der BRD und Litauens sowie dem Europäischen Parlament übersandt werden soll.

Zum Sieg der Roten Armee: Gedanken von heute aus der Initiative Ilja Ehrenburg

Redebeitrag der Initiative Ilja Ehrenburg auf der Kundgebung der VVN-BdA BO "8. Mai" zum Tag des Sieges am 9. Mai 2008 in Berlin-Treptow

WER NICHT FEIERT - HAT VERLOREN

Auf Einladung der VVN-BdA BO "8.Mai" nehmen Vertreter der Initiative Ilja Ehrenburg an den Feierlichkeiten zum Tag des Sieges in Berlin am 9. Mai 2008 teil.

Siehe: http://www.9-mai.tk/

Seiten

RSS - Initiative Ilja-Ehrenburg abonnieren