Sie sind hier

antimilitaristischer Blog

Aktuelle Informationen und Themen zum morgigen Rostocker Ostermarsch

Im Januar 2017 wurden im Citti-Markt Schmarl Knall auf Fall 150 Mitarbeiter entlassen. Gleichzeitig werden bei der Marine in Rostock in den nächsten Jahren 650 neue Dienstposten entstehen. Das ist kein gutes Signal für eine zivile Entwicklung der Stadt. Das ist ein Signal für eine weiter fortschreitende Militarisierung.

Rostocker Ostermarsch 2017

Gegen Aufbau militärischer und Abbau ziviler Arbeitsplätze, für kritischen Umgang mit militaristischer Vergangenheit und Gegenwart, gegen Kriegspolitik, für Frieden! Der Rostocker Ostermarsch 2017 findet am Ostersonnabend, 15. April statt. Er führt vom Citti-Park über das Marinekommando zur Lübecker Straße. In den Redebeiträgen der Kundgebungen wird auch von Verbindungen zwischen Militär und Sport und von zivilgesellschaftlichem Einsatz für ein Atomwaffenwaffenverbot gesprochen werden.

Unser Grußwort zum Internationalen Frauentag an die Esperanto-Frauen von Hiroshima

Zum Internationalen Frauentag hat das Rostocker Friedensbündnis ein Grußwort an die Frauen-Esperanto-Gruppe der Stadt Hiroshima geschickt. Sie sammeln jedes Jahr internationale Stimmen für Frieden und Gleichstellung der Geschlechter und präsentieren sie auf einer Festveranstaltung. Diesmal war ihre Frage: Was ist Ihrer Meinung nach für den Frieden wichtig? Wir haben geantwortet:

Por la paco estas grava,

Friedenskonzert mit Kriegstrompeten? Unser Flyer zum Adventskonzert des Marinemusikkorps Kiel in der Kirche Warnemünde vom 7. Dezember 2016

In dieser Kirche sorgt heute ein Militärorchester, das Marinemusikkorps Kiel, für besinnliche Stimmung im Advent. Also, besinnen wir uns:

Die Deutsche Marine ist dieses Jahr 60 Jahre alt geworden. Mit 16.000 Mann ist sie die kleinste Teilstreitkraft der Bundeswehr, aber die größte Marine im Ostseeraum. Seit fast 25 Jahren ist sie wieder in Kriegsgebieten unterwegs. Das prägt sie. Ihre Schnellboote, die für die Randmeer-kriegsführung im Ostseeraum bestimmt waren, wurden ausgemustert. Größere Aufgaben locken:

Politischer Donnerstag am 1. Dezember: Widerstand gegen die neue atomare Aufrüstung in Büchel und was wir in Rostock tun können

Büchel steht für den letzten Atomwaffenstandort in Deutschland. Dort lagern 20 atomare Sprengköpfe. Büchel steht auch für die atomare Teilhabe Deutschlands. Täglich üben deutsche Soldaten mit ihren Tornados den Abwurf dieser Massenvernichtungswaffe. Büchel steht auch für die neue atomare Aufrüstung. Die jetzigen Atomwaffen werden ab 2020 durch flexibler handhabbare und mit neuen Fähigkeiten ausgestattete Atomwaffen ersetzt. 

Perspektiven der Friedensbewegung: Diskussion zu aktuellen Fragen

Wir laden alle Interessierten zur Diskussion ein. Ohne Vortrag oder Podium soll ein offener Meinungsaustausch geführt werden. Innere Probleme der Friedensbewegung, aber auch ihr Ansehen in der Öffentlichkeit sollen dabei zur Sprache kommen. Natürlich soll es auch darum gehen, wie die Friedensbewegung in Rostock noch wirksamer werden kann.

Ort und Zeit: Sonnabend, 22. Oktober 2016, 15.00 Uhr, Ökovilla, Hermannstr. 36, 18055 Rostock

Folgende Fragen stehen zur Debatte:

Inhaltliche Fragen:

Wahlprüfsteine des Rostocker Friedensbündnisses zur Landtagswahl in MV am 4. September und Antworten

Das Rostocker Friedensbündnis hatte im Vorfeld der Landtagswahlen in MV Wahlprüfsteine verschickt. Adressate waren die Landesverbände von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke und SPD. Hier die Wahlprüfsteine:  

1. Werden Sie auf eine Grundgesetzänderung hinwirken, durch die Atomwaffen verboten werden?

2. Welche Vorschläge hat Ihre Partei, wie die für die Aufrüstung der Bundeswehr geplanten Mittel für kommunale und soziale Zwecke genutzt werden könnten?    

3. Welchen Standpunkt vertritt Ihre Partei zum Einsatz der Bundeswehr im Innern?

Weltfriedenstag 2016 in Rostock – 1. September, 16 Uhr, Uniplatz!

Zum 1. September laden wir wie in jedem Jahr auf den Rostocker Universitätsplatz ein. Anlass ist der Weltfriedenstag, der Jahrestag des faschistischen deutschen Überfalls auf Polen und damit des Beginns des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939. Schwerpunkte unserer Kundgebung, die um 16 Uhr beginnt, werden die heutige Kriegspolitik und das Thema Krieg als Fluchtursache sein. An Ständen wird es aktuelle Informationen aus der Friedensbewegung geben. Näheres folgt. Herzlich willkommen!

Hanse Sail: Kanonen müssen sich warm anziehen! - unser Flyertext für den 13.8.

Das offizielle Rostock, der „Heimathafen der Deutschen Marine“, zeigt sich zur Hanse Sail wieder einmal begeistert von Uniformen und Kriegsschiffen:

Zum Hiroshimatag: Kerzen auf dem Schwanenteich

Auch in diesem Jahr werden zum Hiroshimatag, dem 6. August, Kerzen auf dem Schwanenteich schwimmen. Sie erinnern an die Opfer der Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki 1945. Dazu werden Gedichte und Texte gelesen. Unter ihnen sind eine Grußbotschaft von Nihon Hidankyo, einer Dachorganisation von japanischen Überlebendenverbänden, und ein internationaler Appell gegen Atomwaffen, der unterzeichnet werden kann.

Seiten

RSS - antimilitaristischer Blog abonnieren