Erstellt am 19. August 2009 - 9:35
Wie jedes Jahr erinnert die Wiener Friedensbewegung am 6. August mit vielfältigen Aktionen an den Atombombenabwurf auf Hiroshima 1945. Aus diesem Anlass werden auch Grußadressen gesammelt. Wir haben die nachfolgende Grußadresse nach Wien geschickt:
Liebe Freundinnen und Freunde,
Erstellt am 16. Juni 2009 - 21:37
Erstellt am 2. Juni 2009 - 20:10
Vor dem Gewerkschaftshaus Rostock haben Antifaschisten am 2. Juni 2009 eine Aktion des Zivilen Ungehorsams gegen die rassistische und faschistische Hetze der NPD durchgeführt. Von einem Laternenmast wurden unter dem Beifall von ca. 50 Anwesenden NPD-Wahlplakate entfernt.
Der „Arbeitskreis Ziviler Ungehorsam gegen rassistische Hetze“ will mit dieser öffentlichen Aktion seinen Forderungen Nachdruck verleihen: Keine Toleranz für Faschisten - Ziviler Ungehorsam gegen faschistische und rassistische Hetze ist legitim!
Mit diesem exemplarischen Akt soll im Wahljahr 2009 eine breite öffentliche Diskussion über den Charakter der NPD und mögliche antifaschistische Gegenstrategien angeregt werden. Die entfernten Wahlplakate mit den Parole „Arbeit statt Einwanderung!“ und „Touristen Willkommen – Asylbetrüger raus!“ wurden der anrückenden Polizei übergeben und Strafanzeige gegen die NPD gestellt. Cornelia Mannewitz (Rostocker Friedensbündnis): „Unserer Auffassung nach verstoßen die Plakate gegen das in der Landesverfassung verankerte Verbot rassistischer Hetze.“ Gleichzeitig wurde eine Erklärung verbreitet. Die Unterzeichner solidarisieren sich darin mit zumeist jugendlichen Antifaschisten, die wegen ähnlicher Aktionen Repression ausgesetzt sind.
Erste Bilder der Aktion:

abgenommene rassistische Wahlplakate
Erstellt am 8. Mai 2009 - 23:16
Auch am Tag der Befreiung 2009 beteiligten sich Mitglieder des Rostocker Friedensbündnisses an der von etwa 150 Teilnehmer/innen besuchten Kundgebung der VVN-BdA am Rostocker Ehrenfriedhof für sowjetische Soldaten und Zwangsarbeiter (Puschkinplatz):
Nie wieder Faschismus - Nie wieder Krieg!

Erstellt am 12. April 2009 - 22:06
Erstellt am 9. April 2009 - 23:18

Transparent des Rostocker Friedensbündnisses
am 4. April 2009 auf der Demonstration in Kehl
- Bericht folgt -
Derweil verweisen wir auf eine aktuelle Erklärung aus der Friedensbewegung zur Repression gegen die Teilnehmer/innen an den Protesten gegen die NATO-Geburtstagsfeierlichkeiten in Strasbourg:
Der Protest gegen die NATO ist legitim,
gerechtfertigt und notwendig!
Erstellt am 9. April 2009 - 22:33
Erstellt am 1. April 2009 - 22:54
Am Ostersamstag (11. April 2009) findet unter dem Motto "Nein zum Krieg - Nein zur NATO: Militarisierung der Region Rostock stoppen!" der mittlerweile traditionelle Rostocker Ostermarsch statt. Eine Woche nach den Anti-NATO - Protesten wollen wir den Bezug zwischen NATO/Militarisierung und der Region herstellen und zusammen mit den vor Ort gewesenen Freund/innen eine erste Bilanz der Proteste in Strasbourg ziehen.
Erstellt am 31. März 2009 - 22:11
Das Kriegsbündnis NATO will am 3. und 4. April 2009 in Baden-Baden, Kehl und Strasbourg sein 60jähriges Bestehen feiern. Mehrere 10.000 Polizisten und Millionen Euro sollen den Gipfel sichern. Der demokratische Protest gegen die 60jährige Militär- und Kriegspolitik wird dagegen bereits jetzt als Aktivitäten von Chaoten und Gewalttätern diffamiert, soll eingeschüchtert und unmöglich gemacht werden.
Erstellt am 30. März 2009 - 20:35
*Strasbourger Bürger mussten auf Aufforderung der Polizei in den letzten Tagen die Pace-Regenbogenfahne vom Balkon nehmen
* In der ganzen BRD und auch in MV wurden Freundinnen und Freunde von der Kripo vor der Fahrt nach Strasbourg >gewarnt<
* In den Medien beginnt eine Hetzkampagne gegen angeblich gefährliche Anti-NATO-Demonstrant/innen
Grundrechte sollen außer Kraft gesetzt werden, damit die NATO ungestört von ihren Kritiker/innen Geburtstag feiern kann. Wir dokumentieren aus diesem Anlaß einen Offenen Brief von Reiner Braun (IALANA) und Monty Schädel (DFG-VK) - Mitglieder der internationalen Vorbereitungsgruppe für die Großdemonstration am 4. April 2009 und schließen uns dem Aufruf der beiden Freunde an: Wir lassen uns nicht einschüchtern - Am 4. April nach Strasbourg!
Seiten